Symposium „Wunderkinder“

Symposium „Wunderkinder“

„Wunderkinder“. Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen

Anna Maria Mozart, die vor 300 Jahren im Gebäude des heutigen Mozarthauses St. Gilgen geboren wurde, unterstützte die Ausbildung ihrer Kinder Maria Anna und Wolfgang durch Leopold Mozart aktiv und intensiv. Sie begleitete die Kinder auf ihren Konzertreisen quer durch Europa und stand ihnen immer zur Seite.

Doch was machte den Erfolg dieser Kinder aus? „Nur“ Talent? Oder Drill? Hatten die Kinder besondere Grundvoraussetzungen, die sie von anderen Kindern unterschieden?

Anlässlich des 300. Geburtstages der Mutter Mozarts transferieren wir all diese Fragen in die Gegenwart, in der das Thema „Wunderkinder“ unterschiedlich gesehen wird.

In Kooperation zwischen dem Mozarthaus St. Gilgen, der Universität Mozarteum Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg sprechen wir darüber mit Wissenschafter*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und Studierenden.

Das Symposium wird auch online übertragen. Hier gelangen Sie zur Veranstaltung.

Vorträge:

1)     Musical Giftedness and Talent Development

        Gary E. McPherson Ormond Professor of Music at the Melbourne Conservatorium of Music, Melbourne, AUS

2)     Aspekte eines anderen Musiklernens: das Beispiel der neapolitanischen partimenti (17./18. Jh.)

        Tobias Cramm Musikpädagoge und Pianist, Basel, CH

3)     Die Wahrnehmung autistischer Menschen

        Anton Diestelberger Vorstand Verein Rainman, Wien, AT

4)     Musikalische Begabung, Entwicklung und Sozialisation

        Studierende der Universität Mozarteum Salzburg, Lehrveranstaltung von Univ. Prof. Dr. Martin Losert

5)     Autism, Savantism, and the Social Construction of an Artistic Genius

        Emelyne Bingham Dirigentin und Autismus-Vertreterin, Nashville, USA

6)     Genomic studies to analyze the biological basis of music perception and practice

        Irma Järvelä Associate Professor in Medical Molecular Genetics, University of Helsinki, FIN

7)     Gedankenexperiment. Musik – Begabung – Mozart?

        Leonhard Thun-Hohenstein, ehem. Leiter der Psychiatrie, Doppler-Klinik, Salzburg & Helena Beyer,
        Beate Hege, Rebecca Kahr, Raphael Semiz, Lucia Thomas, Christiaan Willemse und Lene Wittke

Musikalische Beiträge:

Curtis Phill Hsu (Klavier, B.A. Konzertfach) spielt “Déjà – vécu” von Karim Zech (17 Jahre, Komposition, Musikum Salzburg)

Shang En Hsieh (Klavier, Pre-College, 11 Jahre) spielt “Un Sospiro” von Franz Liszt

 

Organisation:

Marie-Theres Arnbom, Katarzyna Grebosz-Haring, Martin Losert, Maximilian Passin, Nadine Story

Covid-19 Bestimmungen:

Es gelten 2G und FFP-2 Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung.

14. Januar 2022 10:00 - 18:00 Mozarthaus +43 (0)6227 20242 Eintritt frei