Im Rahmen des MoHA-Festivals „Das große Kulturbaden“ lädt das Mozarthaus St. Gilgen zu einem berührenden Abend ein, der Literatur und Musik miteinander verbindet.
Die Vorlesekünstlerin Claudia Herz-Kestranek, die sich seit Jahren für mehr Offenheit im Umgang mit Demenz engagiert, liest aus Arno Geigers vielfach ausgezeichnetem Buch „Der alte König in seinem Exil“. Geiger erzählt darin mit großer Wärme und feinem Humor von der Beziehung zu seinem demenzkranken Vater – ein Werk über das Erinnern, das Vergessen und die Kraft familiärer Verbundenheit.
Zwischen den Lesepassagen begleitet Antonia Stockinger die Veranstaltung am Klavier und schafft so musikalische Räume zum Nachklingen und Weiterdenken.
Claudia Herz-Kestranek engagiert sich seit Jahren für die Enttabuisierung von Demenz und bringt ihre persönliche Erfahrung in diese Lesung ein. Der Abend bietet eine Gelegenheit, sich dem Thema Demenz auf künstlerische Weise zu nähern und über die Herausforderungen und Schönheiten des Erinnerns und Vergessens nachzudenken.
Ein Abend, der leise Töne anschlägt – und lange nachwirkt.
Erwachsene: Kategorie 1: Sitzplätze an Kaffeehausgarnituren mit Tischchen in den vorderen Reihen, inkl. perlendem Getränk: 30 €
Erwachsene: Kategorie 2: 20 €
Ermäßigt für Kinder (bis 14 Jahre – Kategorie 2): 10 €
Tickets sind auch an der Abendkasse sowie im Tourismusbüro St. Gilgen erhältlich: www.wolfgangsee.at, Tel. +43 6227 2348. Bei Fragen erreichen Sie uns unter: info@mozarthaus.info
❤️ Aus Liebe zur Natur: Zeigen Sie Ihre Tickets gerne auf Ihrem Handy. Danke, dass Sie unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit unterstützen! 🌳
Claudia Herz-Kestranek,ist in Zürich geboren, in Deutschland und Österreich aufgewachsen;
Schauspielunterricht: Mozartheum Salzburg, zus.Sprechunterricht beim Bayerischen Rundfunk in
München; Hörspiele, Dok-Filme, TV-Werbung, sowie eig. Rolle, (Widerstandskämpferin in dem
Dok-Spielfim über Pater Ruppert Mayer), in den Bavaria Filmstudios München synchronisiert;
für Blindenhörbücherei in Münster: NRW Bücher aufgesprochen;
2003 und 2006 im St.Gilgner Kino,: in Anwesenheit von TV/Presse etc., große Benefizgala für
„Menschen für Menschen“ organisiert in Anwesenheit von Karlheinz und Almaz Böhm; 2006 auch
Pierre Brice „Winnetou“ als Stargast (mit ihm:großes Interview auf der Bühne geführt, während im
Hintergrund Ausschnitte aus seinen Filmen abliefen);
Bis heute alljährliche Lesungen und div. Filmrollen, zuletzt: Hauptrolle in einem FH
Abschlussprojekt über das Thema Demenz: als demente „Frieda“;
1997 ganz nach Österreich zurückgekehrt und lebt seit dem „back to the roots“ am Wolfgangsee